Bevölkerung
Die berufliche Aufteilung der Bevölkerung:
Fabrik-, Hütten- und sonstige Arbeiter |
60%
|
||
Beamte und Angestellte |
31%
|
||
Freie Berufe, Selbständige |
6%
|
||
Landwirte |
3%
|
Ormesheim ist eine ausgesprochene Wohn- und Pendlergemeinde. Die meisten Berufstätigen arbeiten als Auspendler im Raume Saarbrücken
Bevölkerungsentwicklung:
|
|
|
Ormesheim ist vor allem eine Wohn- und Pendlergemeinde. Die meisten pendeln in Richtungen Saarbrücken, aber auch Homburg, St. Ingbert. Früher haben sehr viele bei der Halberger Hütte und im Bergbau ihr Einkommen verdient.
Die Neubaugebiete haben viele junge Leute bewogen, wegen der guten Infrastruktur, Verkehrsanbindung, der Grundschule mit KiTa und Ganztagesschule hierher zu ziehen.
Hinzu kommt ein umfangreiches Freizeit- und Vereinsangebot.
Alle 3 Neubaugebiete sind fast vollständig bebaut. Alle Wohngebiete wurden zu Tempo-30-Zonen erklärt, um die Wohnqualität zu verbessern. Die Bürgersteige sind weitgehend für Rollstuhlfahrer teilweise abgesenkt, die öffentlichen Gebäude alle barrierefrei.
Einrichtungen der Daseinsfürsorge:
- Dorfgemeinschaftshaus
- Festsaal
- Jugendclub
- Altenbegegnungsstätte
- Kirchencafé
- Seniorenheim der Caritas
- Grundschule mit Ganztagsbetreuung
- Kindertagesstätte mit Ganztagesbetreuung und Krippenplätzen
- Schulturnhalle
- 3 Kinderspielplätze
- Friedhofshalle
- Feuerwehrgerätehaus und DRK-Heim
- Tennisplätze
- Rasensportplatz
- Schützenhaus
- Poststelle
- Polizeistation
- Bouleplatz
- Demnächst Bolzplatz
- Angebot an Ferienwohnungen
Zum Teil mehrfach:
- Arzt
- Zahnarzt
- Apotheke
- Heilpraktiker
- Krankengymnastik
- Architekturbüro
- Baufirmen
- Gartenbaubetrieb
- Gasthaus und Restaurant Niederländer
- Mühle mit Geschäft
- Raiffeisenwarenlager
- Fitnessstudio
- Autowerkstatt freie
- Autowerkstatt Kany vorm. Vogelgesang
- Bäckereifilialei
- Heizungsbau
- Elektroinstallationen und Solaranlagen